Sep 3 2016
Unser Rezept aus der Cake & Bake Heaven, September 2016
Drachenflieger Törtchen mit Spiegelglasur
Herbstzeit ist Drachenzeit. Inspiriert von diesem Thema hat unser Online-Team leckere und lustig bunte Drachentörtchen gebacken und sie mit Produkten von Back & Decor dekoriert. Der Clou dabei ist die einfache 1-2-3 Buttercreme, die ganz ohne Pudding auskommt sowie die erstaunlich einfache Spiegelglasur.
Viel Spaß beim Nachbacken,
das Günthart Online-Team
Alle Produkte gibt es ab sofort im teilnehmenden Handel oder unter: www.der-ideen-shop.de

Rezept
Zutaten für ca. 16 Törtchen ( 5 x 5 x 5 cm)
Für den Teig
4 Eier
200 g Zucker
1 Pr. Salz
½ TL Vanilleextrakt
200 ml Öl
200 ml Fanta (oder andere Flüssigkeiten)
300 g Mehl
100 g Stärke
1P. Backpulver
Für die Buttercreme
200 g Eiweiß
300 g Zucker
400 g Butter oder Kokosfett
Vanillearoma
Für die Spiegelglasur
20 g Gelatine Pulver
120 g Wasser
300 g Glucosesirup
300 g Zucker
150 g Wasser
200 g gesüßte Kondensmilch
300 g Günthart Back & Decor Weiße Schokodrops
Für die Dekoration
1 Pkg. Back & Decor Rollfondant 4 Farben im Set (Rosatöne oder Bunt)
Günthart Back & Decor Comic-Zuckeraugen
Günthart Back & Decor Zucker-Bärchen
Günthart Back & Decor Esspapier-Karten
Günthart Back& Decor Glitzerzucker oder Nonpareilles in verschiedenen Farben
Lakritzschnecken
Lebensmittelkleber
Lebensmittelfarbe
Zubereitung
Wichtig! Der Kuchen und die Glasur müssen am Vortag gemacht werden.
Für den Kuchenteig
1. Die Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt schaumig rühren bis die Masse ganz hell geworden ist. Anschließend bei niedriger Stufe das Öl und die Fanta einrühren. Dann die trockenen Zutaten hinein sieben und ebenfalls bei niedriger Stufe unterheben.
2. Die Kuchenform mit Günthart Back & Decor Backtrennspray einsprühen und den Teig hinein geben.
3. Das Ganze in den auf 170°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen stellen und für ca. 15 Minuten backen (Stäbchenprobe). Anschließend die Törtchen zum Auskühlen direkt auf ein Kuchengitter stürzen.
Für die Buttercreme
1. Die sauber getrennten Eiweiße in einer fettfreien Schüssel kurz anschlagen und dann den Zucker hinzufügen. Die Schüssel über dem Wasserbad gut durchschlagen bis sich der Zucker gelöst hat. Es darf kein Zucker mehr zu spüren sein, wenn die Masse zwischen zwei Fingern gerieben wird. Aufpassen dass die Masse nicht stockt.
2. Anschließend die Eiweiß-Zuckermischung in der Küchenmaschine mit dem Ballonschläger zu einer steifen Masse schlagen. Nun kann auch das Aroma hinzugefügt werden.
3. Den Ballonschläger in der Küchenmaschine gegen einen Schlagrührer (Bischofsmütze) austauschen und die weiche Butter nach und nach hinzugeben. Es kann passieren dass sich die Masse trennt. Das ist jedoch kein Problem, denn wenn man diese weiter schlägt entsteht nach kurzer Zeit eine geschmeidige Creme. Wenn Kokosfett verwendet wird, wird die Buttercreme schön weiß.
4. Nun die ausgekühlten Küchlein möglichst glatt mit der Buttercreme einstreichen und mit Frischhaltefolie abgedeckt ins Gefrierfach stellen. Den Rest der Buttercreme im Kühlschrank aufbewahren.
Für die Drachen-Dekoration
Die Drachen aus Fondant und der Glitzerzuckerregenbogen, auch einen Tag vorher vorbereiten. Bei den Regenbögen wird mit dem Gluckosesirup die zu beklebende Fläche eingepinselt und mit dem Glitzerzucker bestreut. Hierbei wird jede Fläche einzeln eingepinselt und mit der entsprechenden Farbe dekoriert. Die Drachen werden aus Fondant geformt und die Zuckeraugen mit Lebensmittelkleber angeklebt. Die Drachen am besten auf einem Esslöffel trocknen lassen, so bekommen sie eine leichte Rundung.
Für die Spiegelglasur
1. Das Gelatine Pulver mit 120g Wasser mischen. In einem hohen Topf 150g Wasser, Glucosesirup und Zucker mischen und so lange kochen, bis der Sirup 105°C erreicht hat. Anschließend vom Herd nehmen und die aufgequollene Gelatine darin auflösen.
2. In einer Schüssel, die auf dem Wasserbad steht Schokolade und gezuckerte Kondensmilch erwärmen (nicht schmelzen!) und zum Sirup hinzu geben. Dann nach Belieben etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen. Mit einem Pürierstab durchrühren, diesen jedoch nicht anheben, damit keine Luftbläschen entstehen. Die Glasur über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Das Dekorieren am 2. Tag
1. Am nächsten Tag die Spiegelglasur langsam auf 35-38°C erwärmen (schmelzen), die Törtchen aus dem Gefrierfach nehmen, die Frischhaltefolie abziehen und auf ein Gitter stellen. Ein Backblech oder eine Schale zum Auffangen der Glasur darunter stellen.
2. Nun die flüssige Glasur großzügig über die gefrorenen Törtchen gießen. Wenn alle Törtchen überzogen sind kann mit dem Dekorieren begonnen werden.
3. Die Buttercreme vom Vortag nochmal aufschlagen und dann mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle die Wolken aufspritzen. Abschließend die Dekorationen anbringen und die Törtchen noch ein paar Stunden kalt stellen.
Jul 18 2017
Palmölfreie Backprodukte aus dem Hause Günthart
Wer einmal beim Einkaufen versucht, Produkte ohne Palmöl zu kaufen der muss schon sehr genau hinschauen. Es ist leichter gesagt als getan. Zum einen muss nicht wörtlich Palmöl als Inhaltsstoff angegeben werden, „pflanzliches Öl“ oder „vegetabiles Fett“ reichen ebenfalls aus, zum anderen ist es mittlerweile in jedem zweiten Supermarktprodukt enthalten.
Angefangen bei der Lieblingsschokolade, Müsli und Keksen bis hin zu Handseifen, Waschmittel und Körpercreme. Ein Produkt ohne Palmöl zu finden? – Teilweise sogar aussichtslos.
Was Palmöl ist, woher es kommt und warum es besonders attraktiv für Hersteller ist, haben wir in einem kurzen Beitrag zusammengestellt.
Was ist Palmöl und woher kommt es?
Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme (Elaeis guineensis) gewonnen.
Angebaut wird diese mittlerweile in allen tropischen Regionen der Erde, wie beispielweise Malaysia, Indonesien, Südamerika und Afrika.
Der Ertrag einer ausgewachsenen Ölpalme ist ca. vier Mal höher als bei Sonnenblumen und etwa drei Mal so viel wie bei Raps, wodurch sie zur günstigen und vor allem erfolgreichen Ölpflanze wurde.
Palmöl hat einige positive Eigenschaften die es besonders für Hersteller noch interessanter machen. Gerade bei Margarine, Schokocreme aber auch Keksen ist es das beliebteste pflanzliche Fett, da es anders als Raps oder Distel Öl bei Zimmertemperatur eine feste Konsistenz aufweist und dadurch nicht künstlich gehärtet werden muss. Zudem ist es sehr lange haltbar, besonders hitzestabil und geschmacksneutral.
Warum sollten wir dann darauf verzichten?
Grund ist der Anbau. Nicht alle Palmölplantagen sind zertifiziert und achten auf Nachhaltigkeit. Das ist insofern schlecht, da wir immer mehr Öl benötigen und dadurch auch die Anbaufläche stetig wächst. Um Platz für neue Plantagen zu erschaffen oder bereits vorhandene zu erweitern, werden jedes Jahr ganze Urwaldstücke illegal brandgerodet, wobei viele einheimische Tiere Verletzungen erleiden oder gar umkommen. Außerdem wird der natürliche Lebensraum vieler Pflanzen und Tierarten gefährdet.
Ganz zu verzichten ist aber auch keine Lösung?
Nach einer WWF Studie welche die ökologischen Konsequenzen eines Ersatzes von Palmöl in Deutschland, berechnet, war das Ergebnis eindeutig: Kein Palmöl ist auch keine Lösung.
Öl wird immer gebraucht, dadurch müssten wir einen Ersatz für Palmöl produzieren. Naheliegend wären Kokos-, Reis– und Sojaöl. Da diese Ölpflanzen aber nicht so ergiebig sind wie die Ölpalme, bräuchte man für deren Anbau mehr Fläche, es würden mehr Treibhausgase produziert werden und die Gefährdung der Pflanzen- und Tierarten nähme weltweit zu.
Was bedeutet das für Günthart?
„Als zertifiziertes Unternehmen ist es uns ein Anliegen, dass unsere Produkte etwas mehr als nur den allgemeinen geforderten Standards entsprechen.“ Die Firma Günthart hat es sich zur Aufgabe gemacht ihre Produkte Schritt für Schritt Palmölfrei zu produzieren. Eines der ersten Produkte ist bereits das Palmöl freie Günthart Fondant sowie viele der beliebten Zuckerprodukte, welche bereits seit 2010 frei von AZO-Farbstoffen sind.
Einige unserer bereits Palmöl freien Produkte:
By admin • Neuigkeiten, Presse, Unternehmen, Wissenswertes • • Tags: Essen, Fondant, Food, Gesundheit, Gunthart, Günthart & Co. KG, Neu, Neuheiten, ohne Palmöl, Palme, Palmöl, Palmöl frei, palmölfrei, Pflanzliches Öl, Presse, Produkte, tortendeko, Tortendekor, Tortendekoration, Umweltschutz